Deutsche Architektur Erbe
Entdecken Sie die schönsten Gebäude Deutschlands und die Evolution der Architektur von Barock bis Minimalismus
TOP-10 Gebäude entdeckenUnsere Ziele
Bewahrung des Erbes
Schutz und Erhaltung der deutschen Architekturgeschichte für zukünftige Generationen
Bildung & Forschung
Förderung des Verständnisses für architektonische Stile und ihre kulturelle Bedeutung
Exzellenz in der Dokumentation
Höchste Standards bei der Erfassung und Präsentation architektonischer Meisterwerke
TOP-10 Schönste Gebäude Deutschlands
Schloss Neuschwanstein
Romantik
Das märchenhafte Schloss von König Ludwig II. verkörpert die romantische Architektur des 19. Jahrhunderts.
Kölner Dom
Gotik
Meisterwerk der gotischen Architektur mit seinen charakteristischen Türmen und Spitzbögen.
Frauenkirche Dresden
Barock
Symbol des Wiederaufbaus und Meisterwerk barocker Kirchenbaukunst mit ihrer markanten Kuppel.
Brandenburger Tor
Klassizismus
Wahrzeichen Berlins und Symbol der deutschen Einheit im klassizistischen Stil.
BMW Welt München
Modern
Avantgardistische Architektur des 21. Jahrhunderts mit innovativen Formen und Materialien.
Fagus-Werk
Bauhaus
Wegweisendes Beispiel der Bauhaus-Architektur mit funktionaler Gestaltung und Glasfassade.
Schloss Sanssouci
Rokoko
Sommerresidenz Friedrichs des Großen als Perle des Rokoko-Stils in Potsdam.
Elbphilharmonie
Minimalismus
Moderne Konzerthalle in Hamburg als Symbol zeitgenössischer minimalistischer Architektur.
Wartburg
Romanik
Mittelalterliche Burg in Thüringen als bedeutendes Zeugnis der romanischen Architektur.
Reichstag
Historismus
Sitz des Deutschen Bundestages mit seiner modernen Glaskuppel über historischer Fassade.
Unsere Erfolge
Unsere Dienstleistungen
Architekturforschung
Umfassende Forschung und Dokumentation historischer und moderner Gebäude
Digitale Archivierung
Moderne Technologien zur Bewahrung architektonischer Schätze für die Zukunft
Bildungsprogramme
Workshops und Führungen zur Vermittlung architektonischen Wissens
Unser Team
Stilvergleich: Von Barock bis Minimalismus
Barock (1600-1750)
Prunkvolle Ornamentik, geschwungene Linien, dramatische Lichteffekte
Klassizismus (1750-1840)
Strenge Symmetrie, antike Vorbilder, klare geometrische Formen
Historismus (1840-1900)
Wiederaufnahme historischer Stile, eklektische Mischformen
Bauhaus (1919-1933)
Funktionalität vor Ornamentik, industrielle Materialien, klare Linien
Minimalismus (1960-heute)
Reduktion auf das Wesentliche, schlichte Formen, natürliche Materialien